top of page

Wie du Selbstzweifel überwinden kannst und endlich selbstbewusst deine Angebote präsentierst

Autorenbild: Tina SanglTina Sangl

Aktualisiert: 24. Okt. 2024


Als frische Selbstständige kennst du dieses Gefühl sicher: Du hast großartige Ideen und möchtest dein Angebot mit der Welt teilen, doch die Selbstzweifel hindern dich daran, den nächsten Schritt zu wagen. Du fragst dich, ob du gut genug bist, ob jemand dein Angebot wirklich braucht und wie du gegen die vielen Mitbewerber bestehen kannst. Diese Unsicherheiten sind normal, doch sie sollten dich nicht zurückhalten. Es ist Zeit, deine Selbstzweifel zu überwinden und mit Selbstbewusstsein deine Angebote zu präsentieren.


In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt deine Selbstzweifel loslassen kannst und mit Klarheit und Stärke deinen Weg in der Selbstständigkeit gehst.


Frau mit Laptop und Selbstzweifel


1. Verstehe, woher deine Selbstzweifel kommen


Selbstzweifel überwinden beginnt damit, sie zu verstehen. Die meisten Selbstzweifel basieren auf tief verwurzelten Glaubenssätzen, die sich über Jahre in unserem Kopf verankert haben. Vielleicht hast du in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht oder dir wurden bestimmte Dinge eingeredet, die dein Selbstbild geprägt haben. Diese Glaubenssätze zu erkennen, ist der erste Schritt.


Tipp: Schreibe dir auf, welche Gedanken du regelmäßig hast, wenn du an dein Angebot und deine Fähigkeiten denkst. Welche Glaubenssätze hindern dich daran, mit voller Überzeugung hinter deinem Angebot zu stehen?


2. Arbeite aktiv an deinem Mindset


Der nächste Schritt, um deine Selbstzweifel zu überwinden, ist die aktive Arbeit an deinem Mindset. Es reicht nicht, nur deine negativen Glaubenssätze zu erkennen – du musst sie auch verändern. Hier kommt das Konzept des „Growth Mindsets“ ins Spiel. Es geht darum, dich darauf zu fokussieren, dass du wachsen und dich weiterentwickeln kannst, statt dich auf deine vermeintlichen Schwächen zu konzentrieren.

Ein „Fixed Mindset“ sorgt dafür, dass du denkst, du seist einfach nicht gut genug und könntest es niemals besser machen. Ein „Growth Mindset“ hingegen lässt dich erkennen, dass jede Herausforderung eine Chance ist, besser zu werden.


Tipp: Ersetze deine negativen Glaubenssätze durch positive. Zum Beispiel: Statt „Ich kann das nicht“ denkst du „Ich lerne gerade, wie ich das machen kann.“ Affirmationen sind dabei ein kraftvolles Werkzeug.


3. Baue dir ein unterstützendes Netzwerk auf


Viele Selbstständige machen den Fehler, alles alleine schaffen zu wollen. Doch Selbstzweifel überwinden bedeutet auch, sich Unterstützung zu suchen. Ein Netzwerk aus Gleichgesinnten, Mentor*innen oder Coaches kann dir helfen, deine Zweifel zu relativieren und dir neuen Mut zu geben.


Tipp: Such dir ein Netzwerk von Menschen, die ähnliche Ziele haben wie du. Tauscht euch regelmäßig aus, unterstützt euch gegenseitig und gebt euch Feedback. Das Gefühl, nicht alleine zu sein, stärkt enorm.


Wenn du mehr über die Macht des Umfelds erfahren willst, lies unbedingt diesen Blogartikel: Die Macht des Umfelds: Wie dein Umfeld dein Leben und deine Entscheidungen beeinflusst


4. Setze dir klare, erreichbare Ziele


Ein häufiger Grund für Selbstzweifel ist das Gefühl der Überforderung. Du siehst all die Dinge, die du tun müsstest, und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst. Hier helfen klare, erreichbare Ziele. Sie geben dir Struktur und das gute Gefühl, Schritt für Schritt voranzukommen.


Tipp: Setze dir für jeden Monat und am besten auch jede Woche konkrete Ziele, die du realistisch erreichen kannst. Das kann z. B. sein, eine bestimmte Anzahl an Kund*innen anzusprechen oder ein bestimmtes Angebot zu entwickeln. Jedes erreichte Ziel stärkt dein Selbstbewusstsein und reduziert deine Zweifel.


5. Lerne, dich selbst und deine Leistungen wertzuschätzen


Selbstzweifel überwinden bedeutet auch, sich selbst wertzuschätzen. Wenn du ständig daran zweifelst, ob du gut genug bist, wird es schwer, dein Angebot überzeugend zu präsentieren. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Erfolge erkennst und stolz auf das bist, was du bereits erreicht hast.


Tipp: Führe ein Erfolgstagebuch. Schreibe jeden Tag auf, was du geschafft hast, egal wie klein es dir vorkommt. Wenn du das Gefühl hast, nicht weiterzukommen, schau in dein Tagebuch und erinnere dich daran, wie weit du schon gekommen bist.


6. Mach dir klar: Perfektionismus ist dein Feind


Perfektionismus und Selbstzweifel gehen oft Hand in Hand. Du hast vielleicht das Gefühl, dass dein Angebot noch nicht „perfekt“ ist und dass du noch mehr daran arbeiten musst, bevor du es der Welt zeigen kannst. Doch das Problem ist: „Perfekt“ gibt es nicht.

Selbstzweifel überwinden heißt auch, loszulassen. Trau dich, dein Angebot zu präsentieren, auch wenn es noch nicht 100 % deinen Vorstellungen entspricht. Du kannst es immer noch verbessern – aber du musst erst einmal den ersten Schritt machen.


Tipp: Setze dir klare Deadlines. Verpflichte dich, dein Angebot bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu präsentieren, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Feedback von echten Kund*innen wird dir dann helfen, es weiter zu optimieren.


7. Übe dich in Selbstmarketing


Ein weiterer Aspekt, der oft mit Selbstzweifeln zusammenhängt, ist die Angst vor Selbstmarketing. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie sich zu sehr in den Vordergrund stellen, wenn sie ihre eigenen Angebote aktiv vermarkten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn du deine Selbstständigkeit ernst nimmst, musst du für dein Angebot einstehen.

Selbstzweifel überwinden heißt, deine Einzigartigkeit zu erkennen und stolz darauf zu sein, was du zu bieten hast. Du hast eine Lösung für ein Problem, und es ist dein Job, diese Lösung sichtbar zu machen.


Tipp: Arbeite an deiner Positionierung. Mach dir klar, was dein Angebot besonders macht und warum Kund*innen gerade zu dir kommen sollten. Je klarer du dir darüber wirst, desto einfacher wird es dir fallen, dein Angebot zu vermarkten.


Fazit: Selbstzweifel überwinden und selbstbewusst nach vorne gehen


Selbstzweifel sind ein natürlicher Teil des Prozesses, wenn du in die Selbstständigkeit startest. Doch es ist wichtig, dass du diese Zweifel erkennst und aktiv daran arbeitest, sie zu überwinden. Durch die Arbeit an deinem Mindset, den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks und das Setzen realistischer Ziele kannst du deine Zweifel nach und nach loslassen.

Selbstbewusstsein kommt nicht über Nacht, aber mit den richtigen Strategien wirst du bald merken, wie es dir immer leichter fällt, dein Angebot mit Überzeugung zu präsentieren. Trau dich, sichtbar zu werden und zeige der Welt, was du zu bieten hast!



7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page